- Barrierefreie Dokumente
- Barrierefreie PDFs
- Blinde Benutzer
- Digitale Barrierefreiheit
- Inklusive Technologie
- Inklusivität
- WCAG-Konformität
- Assistierende Technologien
- Digitale Inklusion
- PDF Accessibility
- Zugänglichkeit
Barrierefreiheit im E-Commerce: So erstellen Sie barrierefreie Online-Shops
Einführung
Online-Shopping hat die Art und Weise, wie wir Produkte kaufen, grundlegend verändert – von Lebensmitteln und Kleidung über Elektronik bis hin zu Möbeln. Heute kann man bequem vom Sofa aus einkaufen und sich alles nach Hause liefern lassen. Doch während Online-Shopping vielen das Leben erleichtert hat, gilt dies nicht immer für Menschen mit Behinderungen. Für sie kann die Nutzung einer Website, die nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, frustrierend oder sogar unmöglich sein.
Deshalb ist Barrierefreiheit im E-Commerce so wichtig. Im Kern geht es darum, Online-Shops so zu gestalten, dass jeder – unabhängig von seinen Fähigkeiten – problemlos navigieren, suchen und einkaufen kann. Ziel ist es, Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen ein reibungsloses und gleichberechtigtes Einkaufserlebnis erschweren. Ob blind, mobilitätseingeschränkt, schwerhörig oder kognitiv eingeschränkt – eine gut gestaltete Website kann den entscheidenden Unterschied machen.
In diesem Artikel erläutern wir, warum Barrierefreiheit im E-Commerce wichtig ist, welche Probleme Menschen mit Behinderungen beim Online-Shopping häufig haben und welche wichtigen Prinzipien und Praktiken Sie befolgen können, um Ihre Website inklusiver zu gestalten. Außerdem stellen wir Tools vor, mit denen Sie diese Verbesserungen umsetzen können, ohne ein Experte für Barrierefreiheit sein zu müssen.
Warum sollte E-Commerce zugänglicher sein?
Ein breiteres Publikum erreichen
Einer der wichtigsten Gründe für eine bessere Barrierefreiheit beim Online-Shopping ist, mehr Menschen zu erreichen. Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit über eine Milliarde Menschen an einer Behinderung. Das entspricht etwa 15 % der Weltbevölkerung. Stellen Sie sich vor, was das für Ihr Unternehmen bedeutet. Indem Sie Ihre E-Commerce-Website barrierefreier gestalten, öffnen Sie Ihre virtuellen Türen für Millionen potenzieller Neukunden.
Lassen Sie uns das anhand eines Beispiels verdeutlichen. Angenommen, Sie betreiben einen Online-Bekleidungsshop. Wenn Ihre Produktbilder keinen Alternativtext enthalten, können blinde oder sehbehinderte Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, nicht verstehen, wie die Kleidung aussieht. Wenn Ihr Bezahlvorgang nicht über eine Tastatur bedient werden kann, kann es sein, dass Menschen mit einer motorischen Behinderung ihren Einkauf nicht abschließen können. Das sind keine kleinen Probleme – sie können ein Ausschlusskriterium sein.
Und das ist der Punkt: Barrierefreie Websites funktionieren oft für alle besser, nicht nur für behinderte Nutzer. Ein übersichtlicheres, übersichtlicheres Layout hilft allen Nutzern, schneller zu finden, wonach sie suchen.Auf der richtigen Seite des Gesetzes bleiben
Neben der moralischen Verantwortung spielt die Barrierefreiheit im E-Commerce auch eine rechtliche Rolle. In mehreren Ländern gibt es Gesetze, die barrierefreie Websites – insbesondere solche, die Waren oder Dienstleistungen anbieten – vorschreiben. In den USA fällt dies unter den Americans with Disabilities Act (ADA). In Großbritannien ist dies durch den Equality Act geregelt. In vielen anderen Ländern gibt es ähnliche Gesetze.
In den letzten Jahren hat die Zahl der Klagen gegen Unternehmen mit nicht barrierefreien Websites deutlich zugenommen. Diese Klagen können zu teuren Vergleichen und einer Schädigung des Rufs Ihrer Marke führen. Die nachträgliche Behebung dieser Probleme kann zeitaufwändig und kostspielig sein. Es ist viel einfacher – und verantwortungsvoller –, Barrierefreiheit von Anfang an zu berücksichtigen.
Für ein besseres Benutzererlebnis
Betrachten Sie Barrierefreiheit als Erweiterung des User Experience (UX)-Designs. Eine barrierefreie Website erleichtert die Navigation, das Verständnis und die Interaktion. Davon profitieren alle.
Untertitel sind beispielsweise nicht nur für gehörlose oder schwerhörige Nutzer nützlich, sondern auch für Nutzer, die Videos in einer lauten Umgebung oder an einem Ort ansehen, an dem der Ton stummgeschaltet werden muss. Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit für Nutzer mit Sehbehinderungen und hilft auch Nutzern, die Ihre Website bei hellem Licht betrachten.
Eine barrierefreie Erfahrung führt zu zufriedeneren Kunden und zufriedene Kunden kommen eher wieder, empfehlen Ihre Site weiter und hinterlassen positive Bewertungen.
Häufige Barrieren im E-Commerce
Selbst gut gestaltete Websites können unbeabsichtigte Barrieren aufweisen, die Menschen mit Behinderungen das Leben erschweren. Hier sind einige der häufigsten Probleme auf E-Commerce-Plattformen:
Komplizierte Navigation
Onlineshops bieten oft mehrere Kategorien, Filter und Dropdown-Menüs, um Nutzern die Suche zu erleichtern. Ist diese Navigation jedoch nicht korrekt strukturiert, können Screenreader sie nicht richtig interpretieren. Und wenn Nutzer nicht durch Menüs navigieren oder zum Hauptinhalt springen können, kann die Navigation für Nutzer, die nur eine Tastatur verwenden, schwierig sein.
Formulare, die nicht für jeden funktionieren
Registrierungs-, Login- und Checkout-Seiten basieren stark auf Formularen. Wenn Beschriftungen jedoch nicht eindeutig mit den Formularfeldern verknüpft sind oder Fehlermeldungen nicht an Bildschirmleseprogramme ausgegeben werden, können Benutzer nicht weiterkommen, ohne zu wissen, was schiefgelaufen ist. Dies kann zum Abbruch des Einkaufsvorgangs führen.
Schlechte Zugänglichkeit der Inhalte
Fehlender Alternativtext
Bilder sind ein wichtiger Bestandteil des Online-Shoppings. Ohne beschreibenden Alternativtext können Screenreader das Aussehen eines Produkts nicht beschreiben. Dies kann für blinde oder sehbehinderte Nutzer einen erheblichen Nachteil bedeuten.
Keine Untertitel oder Transkripte
Viele E-Commerce-Websites nutzen Videos, um Produkte zu präsentieren oder Tutorials anzubieten. Ohne Untertitel oder Transkripte sind gehörlose oder schwerhörige Nutzer jedoch nicht erreichbar.
Niedriger Farbkontrast
Wenn der Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarbe nicht ausreicht, wird die Lesbarkeit erschwert – insbesondere für Benutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit. Wichtige Details wie Preise, Produktbeschreibungen und Schaltflächen können leicht übersehen werden.
Kein Responsive Design
Wenn sich Ihre Site nicht richtig an unterschiedliche Bildschirmgrößen oder unterstützende Technologien wie Bildschirmlupen anpasst, kann sie auf Telefonen oder Tablets – Geräten, auf die viele Benutzer mit Behinderungen angewiesen sind – unbrauchbar sein.
Schlüsselelemente zur Verbesserung der Zugänglichkeit von E-Commerce-Sites
Barrierefreiheit ist nicht nur eine Sache – sie ist eine Kombination aus vielen kleinen Funktionen, die zusammen eine große Wirkung haben. Hier sind einige Schlüsselelemente, denen Sie Priorität einräumen sollten:
Verwenden Sie semantisches HTML
HTML-Tags sollten mit dem Inhalt übereinstimmen, den sie beschreiben. Überschriften sollten einer logischen Reihenfolge folgen (H1 für Titel, H2 für Unterüberschriften usw.), und Abschnitte wie Navigation und Hauptinhalt sollten geeignete Tags wie <nav> und <main> verwenden.
Vollständigen Tastaturzugriff aktivieren
Jeder Teil Ihrer Website sollte allein mit der Tastatur bedienbar sein. Dazu gehören Navigation, Produktfilterung, Formulareingabe und der Bestellvorgang.
Sorgen Sie für klare Fokuszustände
Wenn Benutzer durch Ihre Website navigieren, sollten sie einen sichtbaren Umriss oder eine Hervorhebung um Elemente wie Schaltflächen und Links sehen. Dies zeigt ihnen, wo sie sich auf der Seite befinden.
Schreiben Sie einen beschreibenden Alternativtext
Bilder sollten einen alternativen Text enthalten, der beschreibt, was abgebildet ist. Schreiben Sie für ein Produktbild nicht einfach „Hemd“, sondern „Blaues Baumwoll-T-Shirt mit kurzen Ärmeln“.
Verwenden Sie aussagekräftigen Linktext
Vermeiden Sie allgemeine Links wie „Hier klicken“. Seien Sie stattdessen konkret. Sagen Sie „Sommerkollektion ansehen“ oder „iPhone 14 in den Warenkorb legen“.
Formulare richtig beschriften
Stellen Sie sicher, dass jeder Formulareingabe eine eindeutige, zugehörige Bezeichnung zugeordnet ist und dass Benutzer hilfreiche Fehlermeldungen erhalten, die auch von Bildschirmleseprogrammen gelesen werden können.
Beschriftung aller Multimediadateien
Fügen Sie Untertitel zu Videos und Transkripte zu Audioinhalten hinzu. Tools wie die von Accessible-Docs.ai können dabei helfen, diese automatisch zu erstellen.
Responsives Design
Testen Sie Ihre Website auf Mobilgeräten, Tablets und Desktops. Stellen Sie sicher, dass sie sich gut an unterschiedliche Bildschirmgrößen und -ausrichtungen anpasst.
Sorgen Sie für einen starken Farbkontrast
Verwenden Sie Kontrastprüfer, um sicherzustellen, dass Ihr Text vor dem Hintergrund gut lesbar ist. Für normalen Text sollte das Verhältnis mindestens 4,5:1 betragen.
Skip-Links und Orientierungspunkte hinzufügen
Ermöglichen Sie Benutzern, die sich wiederholende Navigation zu überspringen und direkt zum gewünschten Inhalt zu gelangen. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer von Bildschirmleseprogrammen.
Best Practices zur Gewährleistung der Barrierefreiheit im E-Commerce
Die Barrierefreiheit Ihrer Website gelingt nicht über Nacht. Wenn Sie jedoch die folgenden Vorgehensweisen befolgen, können Sie sich in die richtige Richtung bewegen:
Führen Sie regelmäßige Zugänglichkeitsprüfungen durch
Überprüfen Sie Ihre Website mithilfe automatisierter Tools und manueller Tests. Plattformen wie Accessible-Docs.ai bieten umfassende Barrierefreiheitsprüfungen, die auf Probleme prüfen und detaillierte, auf die Barrierefreiheit im E-Commerce zugeschnittene Lösungen bereitstellen.
Menschen mit Behinderungen in die Tests einbeziehen
Sie können die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website für behinderte Nutzer nur dann wirklich beurteilen, wenn Sie sie gemeinsam mit ihnen testen. Ihre Erkenntnisse sind oft wertvoller als alles, was Ihnen ein Tool liefern kann.
Schulen Sie alle Mitglieder Ihres Teams
Von Entwicklern und Designern bis hin zu Content-Autoren und Marketingteams – jeder sollte die Grundlagen der Barrierefreiheit im E-Commerce verstehen. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass das Thema Barrierefreiheit stets im Vordergrund steht.
Verwenden Sie die Barrierefreiheitstools von Accessible-Docs.ai
Accessible-Docs.ai bietet Tools zum Überprüfen von PDFs, zur Überprüfung auf WCAG-Konformität und zur Erkennung von Problemen wie schlechtem Kontrast oder fehlendem Alternativtext. Diese Tools sind benutzerfreundlich und leistungsstark – auch für technisch nicht versierte Benutzer.
Barrierefreiheit nach links verschieben
Integrieren Sie Barrierefreiheit frühzeitig in Ihren Design- und Entwicklungsprozess. Dieser Ansatz – „Shift Left“ genannt – beugt Problemen vor und ist kostengünstiger als die spätere Behebung von Problemen.
Beobachten und verbessern Sie weiter
Barrierefreiheit ist keine „Einstellen und dann vergessen“-Situation. Testen Sie regelmäßig, berücksichtigen Sie Feedback und aktualisieren Sie Ihre Website regelmäßig. Integrieren Sie sie in Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Beispiel aus der Praxis: Online-Shopping für behinderte Nutzer
Stellen Sie sich Sarah vor, eine Kundin, die aufgrund ihrer Blindheit einen Screenreader nutzt. Sie besucht einen Online-Elektronikladen. Wenn die Seite keinen Alternativtext, unklare Überschriften und ein Bezahlformular enthält, das mit ihrer Tastatur nicht funktioniert, ist sie aufgeschmissen. Sie könnte aufgeben und zur Konkurrenz wechseln.
Stellen Sie sich nun dieselbe Website vor, neu gestaltet mit Blick auf die Barrierefreiheit im E-Commerce. Die Bilder haben Alternativtexte, die Produktkategorien sind mit Überschriften strukturiert, das Bestellformular ist barrierefrei und sie kann allein mit der Tastatur navigieren. Sarah kann selbstständig einkaufen, problemlos Einkäufe tätigen und jederzeit wiederkommen.
Das ist die Macht der Zugänglichkeit – sie verwandelt Frustration in Freiheit.
Der Business Case für barrierefreie Geschäfte
Über rechtliche und moralische Verpflichtungen hinaus bietet Barrierefreiheit einen echten finanziellen Mehrwert. E-Commerce-Websites, die barrierefreies Online-Shopping ermöglichen, erfüllen nicht nur bestimmte Anforderungen – sie machen ihre Marke zukunftssicher. Eine barrierefreie Website erleichtert die Nutzung Ihres Shops für ältere Menschen, Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen (wie einem gebrochenen Arm) oder alle, die sich in einer weniger idealen Umgebung (wie hellem Sonnenlicht oder schlechtem Internet) befinden. Mit anderen Worten: Barrierefreiheit kommt allen zugute.
Barrierefreie Websites verfügen oft über einen saubereren Code, der die SEO verbessert und die Seitenladezeiten verkürzt – zwei wichtige Kennzahlen für bessere Rankings und Conversion-Raten. Zudem überschneidet sich barrierefreies Design stark mit mobilfreundlichem Design. Da mittlerweile mehr als die Hälfte des weltweiten E-Commerce-Verkehrs über Mobilgeräte erfolgt, sollten Sie diese Verbindung nicht verpassen.
Noch wichtiger ist: Barrierefreie Websites schaffen Vertrauen. Wenn Menschen mit Behinderungen selbstständig und selbstbewusst auf Ihrer Website einkaufen können, werden sie eher zu treuen Kunden. Sie kommen wieder, geben mehr aus und empfehlen Ihre Marke sogar weiter. Mundpropaganda in Behindertengemeinschaften ist wirkungsvoll – engagierte Marken werden wahrgenommen.
Darüber hinaus fördert Barrierefreiheit Innovation. Sie motiviert Designteams, kreativ zu denken, Einfachheit zu priorisieren und nutzerorientierte Entscheidungen zu treffen. Diese Denkweise führt oft zu einem besseren Design für alle Nutzer. Denken Sie nur daran, wie Untertitel für Videos oder die Sprachsuche ursprünglich mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt wurden, heute aber täglich von Millionen Menschen genutzt werden.
Investitionen in Barrierefreiheit verbessern auch das Image Ihrer Marke. Unternehmen, die für inklusives Design bekannt sind, werden sowohl von Verbrauchern als auch von potenziellen Mitarbeitern positiver wahrgenommen. Barrierefreiheit zeigt, dass Ihnen Menschen am Herzen liegen – nicht nur der Profit. Und im wettbewerbsintensiven Online-Handel kann ein solcher Ruf Sie von der Konkurrenz abheben.
Kurz gesagt: Barrierefreies Design ist nicht nur die richtige Entscheidung. Es ist eine kluge Geschäftsstrategie. Inklusives Design bedeutet inklusive Gewinne.
Mehr erfahren
Entdecken Sie weitere Inhalte und Tools, die Sie auf Ihrem Weg zur Barrierefreiheit unterstützen:
- Audit-Services für digitale Barrierefreiheit
- WCAG-Konformitätsprüfung
Abschluss
Bei barrierefreiem E-Commerce geht es darum, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das für alle funktioniert. Es ist nicht nur ein Häkchen oder ein nettes Extra – es ist eine Notwendigkeit in der heutigen digitalen Welt. Ob großer Einzelhändler oder kleines Unternehmen: Die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website ist ein Schritt in Richtung Inklusion, Rechtssicherheit und langfristigen Erfolg.
Indem Sie häufige Hindernisse identifizieren, Best Practices implementieren und Tools wie die von Accessible-Docs.ai nutzen, verwandeln Sie Ihren Shop in einen wirklich inklusiven digitalen Raum. Machen Sie Barrierefreiheit zu einem Teil Ihrer Markenwerte – und erleben Sie, wie sich dadurch sowohl Ihr Nutzererlebnis als auch Ihre Geschäftsergebnisse verbessern.
Denn letztendlich gilt Barrierefreiheit für alle.