Geschrieben von AccessibleDocs am 07/14/2025

  • Barrierefreie PDFs
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Inklusive Technologie
  • WCAG-Konformität
  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • Zugänglichkeit

Barrierefreiheitsprüfung für PDF: So testen Sie PDF-Dateien auf Barrierefreiheit

Seien wir ehrlich: Die Navigation in der digitalen Welt kann eine Herausforderung sein, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Für viele fühlen sich unzugängliche PDFs wie verschlossene Türen an, die ihnen den Zugang zu wichtigen Informationen verwehren. Doch das muss nicht sein. Indem Sie die Barrierefreiheit Ihrer PDFs sicherstellen, setzen Sie nicht nur ein Häkchen – Sie öffnen Türen für alle. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie PDF-Dateien praxisnah, verständlich und vor allem einfühlsam auf Barrierefreiheit prüfen. Ob Unternehmer, Pädagoge oder Content-Ersteller – dieser Leitfaden hilft Ihnen, Dokumente zu erstellen, die wirklich für alle geeignet sind.

Warum Barrierefreiheitstests für PDFs wichtig sind

Denken Sie an das letzte Mal, als Sie Schwierigkeiten hatten, online auf etwas zuzugreifen – vielleicht eine Website, die nicht geladen wurde, oder ein Formular, dessen Ausfüllen kompliziert war. Stellen Sie sich nun vor, diese Schwierigkeiten wären für Menschen mit Behinderungen noch größer. Für Menschen, die auf Bildschirmleseprogramme, Tastaturnavigation oder andere unterstützende Technologien angewiesen sind, können nicht barrierefreie PDF-Dateien eine große Hürde darstellen. Deshalb ist es so wichtig, Ihre PDF-Dateien auf Barrierefreiheit zu testen. Es geht nicht nur um die Einhaltung von Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), sondern darum, sicherzustellen, dass jeder auf Ihre Inhalte zugreifen und von ihnen profitieren kann.

Dieser Artikel hilft Ihnen dabei. Wir führen Sie durch den Prozess des Testens der PDF-Barrierefreiheit – vom Verständnis der Grundlagen bis hin zur Anwendung manueller und automatisierter Tools. Los geht‘s!

Verständnis der Zugänglichkeitsstandards

Bevor wir uns mit dem Testen befassen, wollen wir kurz über die Standards sprechen, die die Barrierefreiheit bestimmen. Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sind das zentrale Rahmenwerk für digitale Barrierefreiheit. Obwohl sie ursprünglich für Websites entwickelt wurden, gelten ihre Prinzipien gleichermaßen für PDF-Dateien. Die Richtlinien basieren auf vier Grundprinzipien, die oft als POUR bezeichnet werden:

  1. Wahrnehmbar: Kann jeder den Inhalt wahrnehmen? Das bedeutet, Textalternativen für Bilder bereitzustellen, einen angemessenen Farbkontrast sicherzustellen und sicherzustellen, dass der Inhalt klar und lesbar ist.
  2. Bedienbar: Kann jeder im Dokument navigieren und damit interagieren? Dazu gehört, dass das PDF nur mit der Tastaturnavigation funktioniert und alle interaktiven Elemente zugänglich sind.
  3. Verständlich: Ist der Inhalt klar und leicht verständlich? Dazu gehören einfache Sprache, eine logische Lesereihenfolge und eine konsistente Navigation.
  4. Robust: Funktioniert das Dokument mit aktuellen und zukünftigen unterstützenden Technologien? Das bedeutet, dass die PDF-Datei ordnungsgemäß getaggt und strukturiert sein muss.

Wenn Sie diese Grundsätze befolgen, erfüllen Sie nicht nur die Standards, sondern schaffen auch ein besseres Erlebnis für alle.

Manuelle Testmethoden

Automatisierte Tools sind zwar unglaublich hilfreich, manuelle Tests sind jedoch unersetzlich. So können Sie Ihre PDF-Datei so erleben, wie es ein Benutzer mit Behinderung tun würde. Hier sind zwei wichtige manuelle Testmethoden:

  1. Testen mit Screenreadern

    Bildschirmleseprogramme sind eine wichtige Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung. Sie konvertieren Text und andere Elemente in Sprache oder Braille und ermöglichen Nutzern so die Navigation und Interaktion mit den Inhalten. So testen Sie Ihre PDF-Datei mit einem Bildschirmleseprogramm:

    • Öffnen Sie die PDF-Datei in einem kompatiblen Reader wie Adobe Acrobat Reader.
    • Verwenden Sie einen Bildschirmleser wie JAWS, NVDA oder VoiceOver, um im Dokument zu navigieren.
    • Hören Sie genau hin. Sind Überschriften, Links und Bilder richtig beschriftet? Ist die Lesereihenfolge sinnvoll? Wenn der Screenreader Probleme hat, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr PDF angepasst werden muss.
  2. Testen der Tastaturnavigation

    Für viele Nutzer ist die Tastatur das wichtigste Werkzeug zur Navigation in digitalen Inhalten. So testen Sie die Tastaturbenutzung Ihres PDFs:

    • Öffnen Sie die PDF-Datei und versuchen Sie, nur mit der Tabulatortaste darin zu navigieren.
    • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente – wie Formularfelder, Schaltflächen und Links – zugänglich und funktionsfähig sind.
    • Überprüfen Sie, ob die Fokusreihenfolge dem visuellen Layout des Dokuments entspricht. Wenn Benutzer auf der Seite hin- und herspringen müssen, um auf Inhalte zuzugreifen, kann dies frustrierend und verwirrend sein.

Automatisierte Testtools

Automatisierte Tools können Ihnen Zeit sparen und helfen, häufige Probleme mit der Barrierefreiheit zu erkennen. Hier sind zwei beliebte Optionen:

  1. Adobe Acrobat Pro

    Adobe Acrobat Pro ist ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen und Testen barrierefreier PDF-Dateien. Es enthält eine integrierte Barrierefreiheitsprüfung, die Ihr Dokument anhand der WCAG-Standards prüft. So verwenden Sie es:

    • Öffnen Sie Ihre PDF-Datei in Adobe Acrobat Pro.
    • Gehen Sie zu Extras > Eingabehilfen > Vollständige Überprüfung.
    • Überprüfen Sie die Ergebnisse und beheben Sie alle vom Tool angezeigten Probleme, z. B. fehlender Alternativtext oder falsches Tagging.
  2. PAC 3 (PDF-Zugänglichkeitsprüfung)

    PAC 3 ist ein kostenloses Tool, das speziell zum Testen der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten entwickelt wurde. Es liefert detaillierte Berichte zur Einhaltung der WCAG- und PDF/UA-Standards (Universal Accessibility). So verwenden Sie PAC 3:

    • Laden Sie das Tool von der PDF Accessibility Checker-Website herunter und installieren Sie es. PDF Accessibility Checker website 
    • Öffnen Sie Ihr PDF in PAC 3 und führen Sie die Barrierefreiheitsprüfung durch.
    • Überprüfen Sie den Bericht und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen an Ihrem Dokument vor.

Häufige Probleme mit der Barrierefreiheit, die Sie überprüfen sollten

Achten Sie beim Testen Ihrer PDF-Dateien auf die folgenden häufigen Probleme:

  1. Fehlender Alternativtext für Bilder: Bilder, Diagramme und Grafiken benötigen beschreibenden Alternativtext, damit Benutzer von Bildschirmleseprogrammen sie verstehen können.
  2. Falsche Tags: Tags bestimmen die Struktur und Leserichtung Ihrer PDF-Datei. Stellen Sie sicher, dass alle Elemente – Überschriften, Absätze, Listen – korrekt markiert sind.
  3. Nicht zugängliche Formularfelder: Formularfelder müssen korrekt beschriftet und über die Tastatur navigierbar sein. Vermeiden Sie die Verwendung von Platzhaltertext als einzige Beschriftung.
  4. Logische Lesereihenfolge: Die Lesereihenfolge sollte dem visuellen Layout des Dokuments entsprechen. Bildschirmlesegeräte sollten in der Lage sein, in einer logischen Reihenfolge durch den Inhalt zu navigieren.
  5. Farbkontrast: Stellen Sie sicher, dass der Text einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund aufweist, damit er von Personen mit Sehschwäche gelesen werden kann.

Abschluss

Beim Testen der Barrierefreiheit von PDF-Dateien geht es nicht nur um Compliance, sondern um Einfühlungsvermögen. Es geht darum, sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf Ihre Inhalte zugreifen und von ihnen profitieren kann. Durch die Kombination manueller Testmethoden mit automatisierten Tools können Sie Barrierefreiheitsprobleme identifizieren und beheben und so Ihre Dokumente inklusiver und benutzerfreundlicher gestalten.

Und denken Sie daran: Sie müssen nicht alles alleine machen. Wenn Sie eine einfachere Lösung suchen, können Sie Dienste wie accessible-docs.ai nutzen, um die Barrierefreiheit Ihrer PDFs zu testen und zu verbessern. Jeder Schritt in Richtung Barrierefreiheit macht einen Unterschied – nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle.

Mit den Schritten in diesem Artikel erstellen Sie nicht nur barrierefreie PDFs, sondern tragen zu einer inklusiveren Welt bei. Also los geht‘s! Testen Sie Ihre PDFs noch heute und legen Sie Wert auf Barrierefreiheit bei der Dokumenterstellung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass niemand außen vor bleibt.

Entdecken Sie unsere neuesten Blogbeiträge

  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • PDF Accessibility
  • Zugänglichkeit
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreie PDFs
  • + 5 tags

Barrierefreiheit im E-Commerce: So erstellen Sie barrierefreie Online-Shops

Einführung Online-Shopping hat die Art und Weise, wie wir Produkte kaufen, grundlegend verändert – von Lebensmitteln und Kleidung über Elektronik […]

Beitrag lesen
  • Digitale Inklusion
  • Zugänglichkeit
  • Blinde Benutzer
  • Digitale Barrierefreiheit
  • + 3 tags

AODA-Konformität in Kanada: Ein umfassender Leitfaden zur Barrierefreiheit von Websites

What Is AODA? Understanding Ontario’s Accessibility Law Der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act (AODA) ist nicht nur eine weitere […]

Beitrag lesen
  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • PDF Accessibility
  • Zugänglichkeit
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreie PDFs
  • + 4 tags

Barrierefreie E-Book-Funktionen: Ein praktischer Leitfaden zum inklusiven Lesen

Einführung Stellen Sie sich vor, Sie nehmen ein Buch in die Hand und stellen fest, dass der Text zu klein […]

Beitrag lesen