Geschrieben von AccessibleDocs am 07/14/2025

  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreie PDFs
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Inklusivität
  • WCAG-Konformität
  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • Zugänglichkeit

Bewährte Methoden zum Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern in Dokumenten

Stellen Sie sich vor, Sie sehen ein Dokument voller Bilder, die wichtige Konzepte erklären oder wichtige Daten liefern – aber Sie können sie nicht sehen. Für Millionen blinder oder sehbehinderter Menschen ist das Realität. Deshalb ist Alternativtext für Bilder ein so wirkungsvolles Werkzeug. Er verwandelt visuelle Inhalte in aussagekräftige Beschreibungen, die jeder unabhängig von seinen Fähigkeiten nutzen kann.

Alt-Text oder „alternativer Text“ ist nicht nur ein technisches Detail; er ist ein wichtiger Bestandteil, um Dokumente und Websites inklusiver zu gestalten. Egal, ob Sie PDFs, Word-Dokumente oder Online-Inhalte erstellen: Wenn Sie wissen, wie Sie Alt-Text effektiv verfassen, stellen Sie sicher, dass Ihre visuellen Elemente für alle zugänglich sind.

Dieser Blog erklärt Ihnen alles, was Sie über Alternativtexte wissen müssen: Was ist das? Warum ist es wichtig? Welche Best Practices gibt es für das Schreiben? Und welche häufigen Fehler sollten Sie vermeiden? Wir stellen Ihnen außerdem Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen, die Barrierefreiheit Ihrer Dokumente zu verbessern.

Was ist Alternativtext und warum ist er wichtig?

Was ist Alternativtext?

Alternativtext ist eine kurze Beschreibung eines Bildes, die es Bildschirmleseprogrammen ermöglicht, das Bild auch Nutzern vorzulesen, die es nicht sehen können. Im Wesentlichen beschreibt er die Bedeutung des Bildinhalts in Worten.

Warum wurde Alternativtext erstellt?

Alt-Text wurde ursprünglich entwickelt, um zu helfen, wenn Bilder aufgrund langsamer Internetverbindungen nicht geladen werden konnten. Sein Zweck hat sich jedoch weiterentwickelt. Heute spielt er eine entscheidende Rolle dabei, digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.

Warum ist Alternativtext wichtig?

  • Unterstützt Benutzer mit Behinderungen: Alternativtext stellt sicher, dass blinde oder sehbehinderte Menschen die Bedeutung hinter Bildern in einem Dokument verstehen können.
  • Verbessert die SEO: Suchmaschinen verwenden Alternativtext zum Indizieren von Bildern, was die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte online verbessern kann.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Viele Gesetze und Standards, wie beispielsweise ADA und WCAG, schreiben die Verwendung von Alternativtext vor, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Kurz gesagt: Alternativtexte für Bilder machen Ihre Dokumente umfassender und verbessern gleichzeitig ihre Auffindbarkeit.

Best Practices zum Schreiben von Alternativtext

Das Verfassen effektiver Alternativtexte ist eine Kunst, die Klarheit, Kürze und Kontext in Einklang bringt. Hier sind einige Best Practices für Alternativtexte sowie gute Beispiele als Orientierung:

  1. Seien Sie beschreibend und klar

    Der Alternativtext sollte beschreiben, was das Bild zeigt, und sich auf das Hauptmotiv und den Zweck konzentrieren. Vermeiden Sie vage Formulierungen.Example:

    • Bild: Eine Frau hält eine Tasse Kaffee, während sie in einem Café sitzt.
    • Gutes Alternativtextbeispiel: „Frau sitzt in einem Café und hält eine dampfende Tasse Kaffee.“
    • Beispiel für einen schlechten Alternativtext: „Eine Frau.“
  2. Konzentrieren Sie sich auf Kontext und Zweck

    Überlegen Sie, warum das Bild im Dokument enthalten ist. Ihr Alternativtext sollte die wichtigsten Details basierend auf dem Zweck des Bildes hervorheben.Beispiel:

    • Bild: Ein Diagramm, das das Umsatzwachstum zeigt.
    • Alternativtext: „Balkendiagramm, das das monatliche Umsatzwachstum zeigt, von 5.000 $ im Januar auf 12.000 $ im Dezember.“
  3. Überflüssige Phrasen überspringen

    A\Vermeiden Sie es, mit „Bild von“ oder „Abbildung von“ zu beginnen. Bildschirmleseprogramme geben bereits an, dass es sich um ein Bild handelt. Fahren Sie daher direkt mit der Beschreibung fort.
    Beispiel:

    • Bild: Ein Hund, der in einem Park rennt.
    • Gutes Alternativtextbeispiel: „Golden Retriever läuft durch einen grasbewachsenen Park.“
    • Beispiel für einen schlechten Alternativtext: „Bild eines Golden Retrievers in einem Park.“
  4. Halten Sie es prägnant

    Alternativtexte sollten kurz und prägnant sein. Sie sollten ein bis zwei Sätze umfassen, die die Essenz des Bildes erfassen.

  5. Gehen Sie mit komplexen Bildern umsichtig um

    Fassen Sie bei Diagrammen, Grafiken oder Infografiken die wichtigsten Informationen zusammen. Ergänzen Sie bei Bedarf weitere Details im umgebenden Text.
    Beispiel:

    • Bild: Ein Kreisdiagramm, das den Marktanteil zeigt.
    • Alternativtext: „Kreisdiagramm mit Marktanteilen: Unternehmen A 50 %, Unternehmen B 30 %, andere 20 %.“
  6. Dekorative Bilder als solche kennzeichnen

    Wenn ein Bild rein dekorativ ist und keinen Mehrwert für den Inhalt bietet, markieren Sie es als dekorativ. Dadurch wird verhindert, dass Bildschirmleseprogramme unnötige Details anzeigen.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Selbst kleine Fehler beim Hinzufügen von Alternativtexten zu Bildern können die Barrierefreiheit erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden können:

  1. Fehlender Alternativtext

    Ohne Alternativtext müssen Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind, den Inhalt des Bildes erraten.

  2. Zu vage sein

    Beschreibungen wie „Bild einer Person“ oder „Grafik“ helfen Nutzern nicht, den Zweck des Bildes zu verstehen. Seien Sie spezifisch und relevant.
    Beispiel:

    • Bild: Ein Schüler hebt in einem Klassenzimmer die Hand.
    • Gutes Alternativtextbeispiel: „Schüler, die in einem Klassenzimmer mit einem Lehrer vorne die Hand heben.“
    • Beispiel für schlechten Alternativtext: „Klassenzimmerszene.“
  3. Unnötige Details einschließen

    Wenn Sie Ihren Alternativtext mit irrelevanten Details überladen, kann das die Nutzer überfordern. Beschränken Sie sich auf das Wesentliche.

  4. Schreiben für SEO, nicht für Barrierefreiheit

    Schlüsselwörter können zwar die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte verbessern, aber sie in Alternativtexte zu stopfen, macht sie weniger benutzerfreundlich. Wichtig ist Klarheit vor Keyword-Dichte.

  5. Vergessen, dekorative Bilder zu beschriften

    Wenn dekorative Bilder nicht als solche gekennzeichnet werden, kann dies den Lesefluss für Benutzer stören, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind.

Tools und Ressourcen zum Schreiben von Alternativtext

Fühlen Sie sich überfordert? Sie müssen das nicht alleine machen! Tools wie Accessible-Docs.ai können den Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass Ihr Alternativtext sowohl effektiv ist als auch den Barrierefreiheitsstandards entspricht.

Abschluss

Alternativtext mag zwar ein kleines Detail sein, hat aber enorme Auswirkungen. Indem Sie diese Richtlinien für Alternativtexte befolgen, können Sie Ihre Dokumente und Websites inklusiver, zugänglicher und benutzerfreundlicher gestalten.

Denken Sie daran: Beim Verfassen von Alternativtexten geht es nicht nur darum, rechtliche Anforderungen zu erfüllen – es geht darum, eine Welt zu schaffen, in der sich alle eingebunden fühlen und beteiligen können. Mit Tools wie AccessibleDocs.ai lernen Sie, wie es funktioniert. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: etwas zu bewirken.

Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung dieser Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam Bild für Bild einen integrativeren digitalen Raum schaffen.

Entdecken Sie unsere neuesten Blogbeiträge

  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • PDF Accessibility
  • Zugänglichkeit
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreie PDFs
  • + 5 tags

Barrierefreiheit im E-Commerce: So erstellen Sie barrierefreie Online-Shops

Einführung Online-Shopping hat die Art und Weise, wie wir Produkte kaufen, grundlegend verändert – von Lebensmitteln und Kleidung über Elektronik […]

Beitrag lesen
  • Digitale Inklusion
  • Zugänglichkeit
  • Blinde Benutzer
  • Digitale Barrierefreiheit
  • + 3 tags

AODA-Konformität in Kanada: Ein umfassender Leitfaden zur Barrierefreiheit von Websites

What Is AODA? Understanding Ontario’s Accessibility Law Der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act (AODA) ist nicht nur eine weitere […]

Beitrag lesen
  • Assistierende Technologien
  • Digitale Inklusion
  • PDF Accessibility
  • Zugänglichkeit
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreie PDFs
  • + 4 tags

Barrierefreie E-Book-Funktionen: Ein praktischer Leitfaden zum inklusiven Lesen

Einführung Stellen Sie sich vor, Sie nehmen ein Buch in die Hand und stellen fest, dass der Text zu klein […]

Beitrag lesen